+49 (0)7664 962096

Shoji Schiebetüren

Unsere Shojis finden ihre Anwendung als Raumabtrennungen – Schrankfronten – Regalfronten – Paravents – vor Fenster/Türen – als Lichtelemente.

Wir fertigen Shoji Elemente in zehn Hölzern, drei Beiztönen und zwei Lasuren.
Als Bespannung nehmen wir sehr reißfestes Washipapier. Als Alternative kommt satiniertes Glas oder Kunststoff in Frage.
Planen und berechnen Sie Ihre individuellen Shojis mit unserem online Konfigurator. Möchten Sie Ihre Shojis selber bauen, können Sie auch einen Shoji-Bausatz erhalten.

Shojikonfigurator »     Aufmasshilfe »     Massivhölzer »

Beliebte Anwendungsbereiche unserer Shoji Elemente:

  • Shoji Raumabtrennungen
  • Shoji Schrank Fronten
  • Shoji Regal Fronten
  • Shoji Raumteiler / Shoji Wände
  • Shoji Schiebetüren bei Durchgängen
  • Shoji als Lichtschutz oder als Lichtelement

Auf unseren Seiten finden Sie zahlreiche Bilder von unterschiedlichsten Shoji Elementen. Lassen Sie sich inspirieren und designen Sie sich mit unserem Shojikonfigurator Ihren Wunsch-Shoji.

Traditionelles japanisches Wohnen mit Shoji Elementen

Japanisches Wohnen steht für Leichtigkeit, Übersichtlichkeit und Vergänglichkeit. Japanische Architektur ist von vielerlei Geistesströmungen wie Wabi Sabi, Zen oder Feng Shui beeinflusst.

Im traditionellen Sinn gibt es drei Möbelelemente:

SHOJI | Shojis sind asiatische Schiebetüren, die eine lange Tradition in Japan aufweisen. Das Wort Shoji meint ursprünglich jede Art von Schiebeelementen, wurde aber in Fusuma und den heutigen Shojis unterteilt. Shojis sind lichtdurchlässige Holzelemente.
Sie bestehen aus einem Holzrahmen und verschiedenen Holzsprossen. Die Bespannung ist aus Reispapier (Washi). Fusuma sind lichtundurchlässig, oftmals mit Bemalung versehene Schiebeelemente.

TATAMI | Tatamis sind gepresste Reisstrohmatten mit einer Oberfläche aus Binsengras. Man kann sie traditionell als Bodenbelag verwenden.

FUTON | Futonmatratzen lassen sich auf Tatamis legen, werden tagsüber zusammengerollt und aus Platzgründen weggestellt. Die Füllung besteht aus mehreren Lagen Baumwollflies. Das Wort Futon bedeutet Schlafplatz.

Japanisches Wohnen in Europa mit Shoji Schiebewänden

Seit ca. 40 Jahren (mit Aufkommen der Futonwelle in Europa) hat sich japanisches Wohnen assimiliert. Beispielsweise kommen Tatamis, als Alternative zu Rosten, in erhöhte Bettrahmen. Futonmatratzen gibt es mit verschiedenen Füllungen. Statt dem traditionellen Baumwollflies gibt es etliche Naturstoffe als zusätzliches Füllungsmaterial wie Kokos, Latex, Schafschurwolle etc.. Shojis werden hauptsächlich im Innenausbau verwendet. Wir bauen seit über 30 Jahren hochwertigste HOLZWURM Shojis und haben diese für unseren Kulturraum angepasst. Wir vertreiben unsere Shojis im gesamten deutschsprachigen Raum. Wir verwenden zehn Massivhölzer und verschiedene Bespannungen. Um Holzverzug vorzubeugen, werden in allen Längsrahmen, „Ausricht-Beschläge“ eingelassen. Bei allen Hölzern werden die  Oberflächen mit einem Naturöl  von Livos behandelt. Als Bespannung gibt es traditionelles Washipapier mit eingewobener Rinde des Maulbeerbaums. Shojis können als Raumabtrennungen, Schrank fronten, Regal fronten, Schiebetüren bei Durchgängen, Lichtschutz oder als Lichtelemente, Anwendung finden. Mit unseren Shojikonfigurator können Sie Ihre eigenen Shojis designen.

Unsere Shojis könne Sie auch als Bausatz erwerben. Preise auf Anfrage»